Skip to content

Versuche

V1: Leuchtdioden

  • Dimensionierung und Aufbau von Schaltungen zum Betrieb von Leuchtdioden mit Hilfe einer Konstantspannungsquelle
  • Verwendung verschiedener LED-Typen
  • Überprüfung der Arbeitspunkte der LEDs

Messen der Batteriespannung

alt:"Schaltplan: Messen der Batteriespannung", w:50

  • Die Batteriespannung einer 9 V-Batterie beträgt in der Regel 9 V. Dieser Wert kann jedoch stark variieren und ist vom Restladung abhängig.
  • Aus diesem Grund soll der exakte Spannungwert mit einem Multimeter im Gleichspannungsmodus gemessen werden. Der exakte Wert soll für die folgenden Berechnungen verwendet werden.

Arbeitspunkte der LEDs

  • Zur Dimensionierung der Schaltung werden die Arbeitspunkte der LEDs benötigt
  • Diese können entweder durch das Datenblatt der LEDs oder experimentell herausgefunden werden.
Farbe \(I_D\) in mA \(U_D\) in V
rot 20 2,2
gelb 20 2,2
grün 20 2,2
blau 20 3,4
weiß 20 3,4

Dimensionieren der Widerstände

  • Schaltplan:
    alt:"Schaltplan: LED mit Vorwiderstand", w:50
  • Dimensionieren Sie den Widerstand R1 für die verschiedenen LEDs.
  • Wählen Sie einen verfügbaren Widerstand (oder eine mögliche Parallel- oder Reihenschaltung mehrere Widerstände), um R1 darzustellen.
  • Schätzen Sie den Stromfluss mit dem Ersatzwiderstand ab, indem Sie annehmen, dass die Diodenspannung konstant bleibt.
Lösung

Dimensionierung des Widerstandes:

\[0 = -U_q + U_R + U_D\]
\[R_1 = \frac{U_R}{I_R} = \frac{U_q - U_D}{I_D}\]

Tatsächlicher Stromfluss

\[ I_D^* = I_R = \frac{U_R}{R^*} = \frac{U_q-U_D}{R^*} \]
Farbe \(R_1\) in Ω \(R_1^*\) in Ω \(I_D^*\) in mA
rot, gelb, grün 340 330 20,6
blau, weiß 280 220 + 47 21,0

Bauteile

Steckbrett

alt:"Bauteile: Steckbrett", w:50

Widerstände

alt:"Bauteile: Widerstände", w:50

Vorhandene Widerstände:

  • 10, 22, 47 Ω
  • 100, 150, 200, 220, 270, 330, 470, 510, 680 Ω
  • 1k, 2k, 2.2k, 3.3k, 4.7k, 5.1k, 6.8kΩ und weitere Dekaden bis 1 MΩ

LEDs

alt:"Bauteile: LEDs", w:50

Aufbau

alt:"Aufbau: LED mit Vorwiderstand", w:50

  • Bauen Sie die Schaltung auf.
  • Messen Sie den tatsächlichen Arbeitspunkt der LEDs.
  • Bestimmen Sie den Wirkungsgrad der Schaltungen.

Schaltung mit mehreren LEDs

  • Dimensionieren Sie eine Reihenschaltung von drei LEDs und einem Widerstand.
  • Bauen Sie die Schaltung auf.
  • Messen Sie den Arbeitspunkt der LEDs und bestimmen Sie den Wirkungsgrad.
Lösung

Möglichkeit 1: rot, grün, gelb

\[ R = \frac{U_q -U_{D1}-U_{D2}-U_{D3}}{I_D} = 120\,\Omega \to (100 + 22) \Omega \text{ oder } (220 || 220) \Omega\]

Möglichkeit 2: rot, grün, blau

\[ R = \frac{U_q -U_{D1}-U_{D2}-U_{D3}}{I_D} = 60\,\Omega \to 68 \Omega\]

V2: Stromverstärkung Bipolartransistor

  • Ermitteln der Stromverstärkung \(\beta\) eines Bipolartransistors durch das Messen von \(I_B\) und \(I_C\)

    \[ \beta = \frac{I_C}{I_B} \]
  • Schaltplan:
    alt:"Schaltplan: Stromverstärkung Bipolartransistor", w:50

Bauteile

BC547
alt:"Bauteile: BC547", w:50

  • NPN-Transistor
  • BC547A: \(\beta\) = 110 ... 220
    BC547B: \(\beta\) = 200 ... 450
    BC547C: \(\beta\) = 420 ... 800

Aufbau

alt:"Aufbau: Stromverstärkung Bipolartransistor", w:50

  • Ersetzen Sie die Schaltbrücken jeweils durch das Multimeter im Strommess-Modus. Messen Sie einzeln \(I_C\) und \(I_B\).
  • Messen Sie mindestens zwei Transistoren und berechnen Sie die Stromverstärkungen \(\beta\).

Darlington-Schaltung

Stromverstärkung

  • In einer Darlington-Schaltung werden zwei Transitoren hintereinander geschalten, sodass sich die Stromverstärkung multipliziert.

    \(\beta = \beta_1 \cdot \beta_2\)

  • Schaltung:
    alt:"Schaltplan: Darlington-Schaltung", w:50
  • Messen Sie einzeln \(I_C\) und \(I_B\). Bestimmen Sie die Gesamtstromverstärkung der Schaltung.
  • Aufbau:
    alt:"Aufbau: Darlington-Schaltung", w:50

Berührungsschalter

  • Ersetzen Sie R1 durch einen 560 Ω-Widerstand und zwei offene Leitungen.
  • Schaltung:
    alt:"Schaltplan: Berührungsschalter", w:50

V3: Kondensator

  • Schaltung:
    alt:"Schaltplan: Kondensator", w:50

Bauteile

Elektrolykondensator

alt:"Bauteile: Elektrolykondensator", w:50

Polarität beachten!!!

Aufbau

alt:"Aufbau:Kondensator", w:50

  • Bauen Sie die Schaltung auf und messen Sie den Kollektorstrom.
  • Messen Sie den Kollektorschalten bei geschlossenen Schalterkontakt (\(I_{C0}\))
  • Öffnen Sie den Schalter und messen sie die Zeitdauer, bis der Kollektorstrom auf 10% gesunken ist. (\(t_{10\%}\))
  • Wiederholen Sie die Messungen mit anderen Werten für \(C_1\) und \(R_1\)
\(R_1\) \(C_1\) \(\tau = R_1 \cdot C_1\) \(I_{C0}\) \(t_{10\%}\)
100 kΩ 10 μF
470 kΩ 10 μF
100 kΩ 100 μF
470 kΩ 100 μF

Astabiler Multivibrator

  • Schaltplan:
    alt:"Schaltplan: Astabiler Multivibrator", w:50
  • Bauen Sie die Schaltung auf.
  • Variieren Sie die Werte von C1, C2, R2 und R4.

V4: OPV als Komperator

  • Schaltplan:
    alt:"Schaltplan: Astabiler Multivibrator", w:50
  • Schaltschwelle durch \(R_3 = R_4\) bei \(U_P = U_q/2 = 4{,}5\,\text V\) festgelegt.
  • Messen Sie den ohmschen Widerstand des LDR mit einem Multimeter. Legen Sie die Schaltschwelle fest, indem bei der "Schalthelligkeit" gilt \(R_1 \approx R_2\).

Bauteile

LM358N
alt:"Bauteile: LM358N", w:50

Aufbau

alt:"Aufbau: OPV als Komperator", w:50

Welche Möglichkeiten gibt es das Schaltverhalten der Schaltung zu invertieren?

V5: OPV in der Spannungsfolger-Schaltung

  • Schaltplan:
    alt:"Schaltplan: Astabiler Multivibrator", w:50