Skip to content

Elektrotechnik/Elektronik

Vorlesung 3200 Elektrotechnik/Elektronik
Fakultät Medientechnik der HTWK Leipzig

Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm
Mikrorechentechnik/ Elektronik
HTWK Leipzig

Robert Fromm (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent
Fakultät Ingenieurwissenschaften - Elektro- und Informationstechnik
HTWK Leipzig
robert.fromm@htwk-leipzig.de

Organisatorisches

Terminplanung

PW Wochentag Zeit
45, 46, 47, 48, 49 Do 11:15-15:15
50, 54, 56 Mi 7:30-11:00
51, 55, 57 Mi 11:15-15:15

Aufzeichnungen der Vorlesungen

Vorlesung 15.10.2020
ET-MTB #1 - 1.1-1.4 Organisatorisches
ET-MTB #2 - 1.5 Energieerzeugung und -übertragung
ET-MTB #3 - 1.6 Elektrische Bauelemente
ET-MTB #4 - 1.7 Physikalische Einheiten

Vorlesung 5.11.2020
ET-MTB #5 - 2. Größen der Elektrotechnik
ET-MTB #6 - 2.5 Kennlinien
ET-MTB #7 - 2.6 Elektrische Leistung
ET-MTB #8 - 2.6 Aufgabe 2.5
ET-MTB #9 - 3. Kirchhoffsche Regeln
ET-MTB #10 - 3. Kirchhoffsche Regeln

Vorlesung 12.11.2020
ET-MTB #11 - 3. Kirchhoffsche Regeln
ET-MTB #12 - 4.1 Reihenschaltung
ET-MTB #13 - 4.2 Spannungsteiler
ET-MTB #14 - 4.2 Potentiometer
ET-MTB #15 - 4.3 Parallelschaltung
ET-MTB #16 - 4.5 Reihen-Parallelschaltung
ET-MTB #17 - 5. Elektrische Messgeräte

Vorlesung 19.11.2020
ET-MTB #18 - 6. Magnetfeld
ET-MTB #19 - 6.2 Größen des Magnetfeldes
ET-MTB #20 - 6.3 Magnetfeld in der Elektrotechnik
ET-MTB #21 - 6.3.3 Lorentz-Kraft
ET-MTB #22 - 6.3.4 Induktionsgesetz
ET-MTB #23 - 6.3.6 Transformator
ET-MTB #24 - 7.1 Eigenschaften von Wechselgrößen
ET-MTB #25 - 7.2 Fourier-Reihe
ET-MTB #26 - 7.3 Sinussignale
ET-MTB #27 - 7.4 Effektivwert
ET-MTB #28 - 7.5-6 Leistungsberechnung Erzeugung von Wechselspannungen

Vorlesung 26.11.2020
ET-MTB #29 - 7.7 Messen von Wechselgrößen
ET-MTB #30 - 8.1 Kondensator
ET-MTB #31 - 8.1.2 Bauteilgleichung
ET-MTB #32 - 8.1.3-4 Verschaltung Kondensator
ET-MTB #33 - 8.2 RC-Schaltung im Gleichstromkreis
ET-MTB #34 - 8.2.4 Aufgaben
ET-MTB #35 - 8.3.5 Kondensator im Wechselstromkreis
ET-MTB #36 - 8.4 RC-Schaltung im Wechselstromkreis

Vorlesung 3.12.2020
ET-MTB #37 - 8.4 RC-Schaltung im Wechselstromkreis
ET-MTB #38 - 8.5 Filterschaltungen
ET-MTB #39 - Aufgabe 8.7
ET-MTB #40 - Aufgabe 8.8
ET-MTB #41 - 9. Elektrische Spule
ET-MTB #42 - 10. Einführung in die Elektronik
ET-MTB #43 - 10.3 Silizium

Vorlesung 9.12.2020
ET-MTB #44 - 11.1 Thermistor
ET-MTB #45 - 11.2 Fotowiderstand
ET-MTB #46 - 11.3 Hall-Effekt-Sensor
ET-MTB #47 - 12.1 Dioden Grundlagen
ET-MTB #48 - 12.2.1 Dioden Kennlinie
ET-MTB #49 - 12.2.2 Gleichrichter
ET-MTB #50 - 12.3 Zener Diode
ET-MTB #51 - 12.4 Leuchtdioden
ET-MTB #52 - 12.4 Leuchtdioden - Aufgaben
ET-MTB #53 - 12.5 Fotodiode
ET-MTB #54 - 12.6 Kapazitätsdiode

Vorlesung 16.12.2020
ET-MTB #55 - 13.1 Bipolartransistoren
ET-MTB #56 - 13.1.1 Emitterschaltung
ET-MTB #57 - 13.1.1 Emitterschaltung - Experimente
ET-MTB #58 - 13.1.1 Emitterschaltung - Aufgaben
ET-MTB #59 - 13.1.2 Verstärkerschaltungen
ET-MTB #60 - 13.2 Feldeffektransistoren
ET-MTB #61 - 13.3 Halbleitertechnologie
Intel: The Making of a Chip with 22nm/3D Transistors | Intel
ET-MTB #62 - 14. Operationsverstärker

Vorlesung 6.1.2021
ET-MTB #63 - 14.4 Idealer OPV
ET-MTB #64 - 14.5 Grundschaltungen
ET-MTB #65 - 14.6 Nicht-invertierender Verstärker
ET-MTB #66 - 14.7 Invertierender Verstärker
OPV Schaltkreise: Analoge Rechner aus Operationsvertärkern von 0:00 bis 8:00
ET-MTB #67 - 14.6 Aufgaben 14.1 bis 14.5
ET-MTB #68 - 14.6 Aufgabe 14.6

Vorlesung 13.1.2021
Bitte die Evaluation der Lehrveranstaltung durchführen! Vielen Dank!
ET-MTB #69 - 14.6 Aufgabe 14.7
ET-MTB #70 - 14.7 Weitere OPV-Anwendungen
ET-MTB #71 - 14.8 OPV als Komparator
ET-MTB #72 - 15.1 Logikpegel
ET-MTB #73 - 15.2.1 Flash-ADC
ET-MTB #74 - 15.2.2 SAR-ADC
ET-MTB #75 - 15.3 Logikgatter
ET-MTB #76 - 15.3.2 Logikgatter - Aufbau
ET-MTB #77 - 15.3 Logikgatter Aufgaben
ET-MTB #78 - 15.4 Flip-Flops

Vorlesung 20.1.2021
ET-MTB #79 - 15.5 Rechentechnik
ET-MTB #80 - 15.6 Digitale Signalverarbeitung

Damit sind wir mit den Vorlesungsstoff durch. Gibt es Problem, die Ihr mit Euren Kommilitonen nicht lösen könnt, sendet mir eine Email. Ggf. müssen führe ich ein Konsultations-Termin durch. Allgemeine Informationen zum Ablauf der Prüfung findet Ihr gleich unterhalb (Abschnitt 1.3). Informationen zum Ablauf der Online-Prüfung bekommt Ihr per Email. Bitte schreibt Euch in die OPAL-Gruppen ein.

Themenübersicht

Teil 1: Elektrotechnik

  • Einführung Elektrotechnik, Elektrotechnik zu Hause
  • Strom, Spannung, Widerstand und Spannungsteiler
  • Reihenschaltungen, Parallelschaltungen
  • Magnetismus und Elektromagnetismus
  • Wechselstrom und Wechselspannung
  • Kondensatoren
  • Spulen und Induktionsgesetz

Teil 2: Elektronik

  • Einführung, Halbleiterphysik, Elektroniktechnologie
  • Dioden, Gleichrichter, Z-Dioden, Spannungsstabilisierung
  • Leuchtdioden, Kapazitätsdioden
  • Bipolartransistor, MOSFET
  • Operationsverstärker
  • Digitale Bauelemente und Schaltungen, Gatter und Flipflops

Prüfungsleistung

  • schriftliche Prüfung, 90 min
  • Zugelassene Hilfsmittel:
    • Taschenrechner
    • Vorgegebene Formelsammlung: Download

Literaturempfehlung / Quellen der Vorlesung

w:20
Electronics Fundamentals: Circuits, Devices and Applications
Thomas L. Floyd and David M. Buchla
ISBN: 978-0130852366

w:20
Elektronik für Informatiker – von den Grundlagen bis zur Mikrocontroller-Applikation
Manfred Rost, Sandro Wefel
ISBN: 978-3-486-70692-5

Elektrische Energieerzeugung und -übertragung

Energieübertragung
alt: "Energieübertragung", src:"Wikipedia Commons", w:75

Elektrische Leitungen im Haushalt
- Einphasig: 230 V, 50 Hz:
alt: "230 V Steckdose", src: "Wikipedia Commons", w:33

alt: "230 V Leitung", src: "bauen.de", w: 33
- Dreiphasig: 400 V, 50 Hz
alt: "400 V Stecker", src: "Wikipedia Commons", w:33

Elektrische Bauelemente

Elektrische Leitungen

alt: "Schaltzeichen: Elektrische Leitungen", w:66

alt: "Flachbandkabel", src: "Wikipedia Commons", w:33 alt: "Leiterplatte", src: "hackaday.com", w:33

Elektrische Quellen

alt: "Schaltzeichen: Elektrische Quellen", w:33

alt: "AA Batterien", src: "Wikipedia Commons", w:33 alt: "Labornetzteil", src: "zeitech.de", w:33

Elektrischer Widerstand

Schaltzeichen: europäisch, amerikanisch
alt: "Schaltzeichen: Elektrischer Widerstand", w:33

alt: "Bauformen elektrischer Widerstände", src: "qph.fs.quoracdn.net", w:50

Kondensator

Schaltzeichen: Keramikkondensatoren (EU, US), Elektrolytkondensatoren (EU, US)
alt: "Schaltzeichen: Kondensator",w:66

alt: "Keramikkondensatoren", src:"sparkfun.com", w:33 alt: "Elektrolytkondensatoren", src:"sparkfun.com", w:33

Induktivität / Spule

Schaltzeichen: europäisch, amerikanisch
alt: "Schaltzeichen: Spule",w:66

alt: "Bauformen von elektrischer Spulen", src:"belfuse.com", w:50

Physikalische Einheiten

  • Alle physikalischen Größen besitzen eine Einheit.
  • Es wird in der Regel das Internationale Einheitensystem (SI) verwendet.
  • Die 7 SI-Basiseinheiten:
    • Kilogramm (\(\si{kg}\))
    • Meter (\(\si{m}\))
    • Sekunde (\(\si{s}\))
    • Ampere (\(\si{A}\))
    • Kelvin (\(\si{K}\))
    • Mol (\(\si{mol}\))
    • Candela (\(\si{cd}\))
  • Alle physikalischen Grundeinheiten können aus den SI-Basiseinheiten zusammengesetzt werden:
    • Geschwindigkeit: \(1\si{m/s}\)
    • Elektrische Ladung: \(1\si C = 1\si{As}\)
    • Elektrische Spannung: \(1\si V = 1\si{kg\cdot m^2 \cdot s^{-3} \cdot A^{-1}}\)
  • Vorsilben der Einheiten um Größenordnungen anzupassen

    Symbol Name Potenz Wert
    \(\si T\) Tera \(10^{12}\) \(1\,000\,000\,000\,000\)
    \(\si G\) Giga \(10^{9}\) \(1\,000\,000\,000\)
    \(\si M\) Mega \(10^{6}\) \(1\,000\,000\)
    \(\si k\) Kilo \(10^{3}\) \(1\,000\)
    --- --- \(10^0\) \(1\)
    \(\si m\) Milli \(10^{-3}\) \(0.001\)
    \(\si \mu\) Mikro \(10^{-6}\) \(0.000\,001\)
    \(\si n\) Nano \(10^{-9}\) \(0.000\,000\,001\)
    \(\si p\) Piko \(10^{-12}\) \(0.000\,000\,000\,001\)

    Beispiel:

    \[ 3.2\cdot 10^{-5}\si V = 32 \cdot 10^{-6} \si V = 32 \si{\mu V} \]

Aufgabe

Geben Sie die folgenden Größen mit passender Einheitenvorsilbe an:

\[ U_1 = 0.25\si V\]
\[ I_1 = 0.0145 \si A\]
\[ C_1 = 3.45 \cdot 10^{-10}\si F\]
\[ C_2 = 0.00688 \si{\mu F}\]