Skip to content

Kondensator

Übersicht

  • Der Kondensator ist ein fundamentales, passives Bauelement.
  • Er besteht meist aus gegenüberliegenden Platten mit einen dazwischen befindlichen, nichtleitenden Dielektrikum.
  • Die Kapazität beschreibt die Eigenschaft Ladung zu speichern.
  • Formelzeichen: \(C\)
  • Einheit: \(1\si F = 1\si{s/\Omega}\) (Farad)

alt: "Aufbau eines Kondensators", src: "Wikipedia-Commons", w:33

Dimensionierung eines Kondensators

Dimensionierungsgleichung eines Kondensators

\[ C = \frac{\epsilon_0\cdot \epsilon_r \cdot A}{d} \]

\(C\)...Kapazität des Kondensators
\(\epsilon_0\)...Elektrische Feldkonstante \(\epsilon_0 = 8.854\cdot 10^{-12}\si{A\cdot s\cdot V^{-1}\cdot m^{-1}}\)
\(\epsilon_r\)...relative Permittivität
\(A\)...Fläche der Kondensatorplatten
\(d\)...Abstand der Kondensatorplatten

  • relative Permittivität ist materialabhängig.

alt: "Relative Permittivität-Tabelle", src: "Wikipedia.de", w:50

Aufgabe

Gesucht ist die Kapazität eines Luftkondensators mit einem Plattenabstand von \(0.5\si{mm}\) und einer Plattengröße von \(2\si{dm^2}\).

Bauteilgleichung

  • Für jeden Zweipol der Elektrotechnik oder Elektronik gibt es eine Funktion \(U(I)\) oder \(I(U)\), die das elektrische Verhalten des Bauelementes beschreibt.
    alt: "Schaltzeichen eines Kondensators", w:15
  • Definitionsgleichung der Kapazität:

    \[ C = \frac{Q}{U} \]
  • mit

    \[ i(t) = \frac{\mathrm d}{\mathrm dt}\, Q(t) \]
  • ergibt sich die Bauteilgleichung

    \[ i(t) = C \cdot\frac{\mathrm d}{\mathrm dt}\,u(t)\]

Reihenschaltung

Reihenschaltung

Werden Kondensatoren in Reihe geschaltet, so ist die Gesamtkapazität stets kleiner als die Kapazität des kleinsten Einzelkondensators.

w:33

\[ \frac{1}{C_{ges}} = \frac{1}{C_1} + \frac{1}{C_2} + \dots + \frac{1}{C_n}\]

Parallelschaltung

Parallelschaltung

Werden Kondensatoren parallel geschaltet, so ergibt sich die Gesamtkapazität aus der Summe der Einzelkapazitäten.

w: 20

\[ C_{ges} = C_1 + C_2 + \dots + C_n\]

RC-Schaltung im Gleichstromkreis

Aufladen eines Kondensators

  • Ein Kondensator wird über einen Serienwiderstand durch eine Spannungsquelle aufgeladen.
  • Schaltplan:
    alt: "Aufladen eines Kondensators - Schaltplan", w:33
  • Zum Berechnen dieser Schaltung muss eine Differentialgleichung aufgestellt werden.

    \[ U_q = RC \cdot \frac{\rm d}{\mathrm dt}\, u_C(t) + u_C(t) \]
  • Die Lösung dieser Differentialgleichung ist eine Exponentialfunktion.

    \[ u_C(t) = U_q\cdot\left(1-e^{-\frac{t}{RC}}\right) \]
    \[ i(t) = \frac{U_q}{R}\cdot e^{-\frac{t}{RC}} \]

    alt: "Aufladen eines Kondensators - Signalverlauf", w:66

Entladen eines Kondensators

  • Ein aufgeladener Kondensator wird über einen Widerstand entladen.
  • Schaltplan:
    alt: "Entladen eines Kondensators - Schaltplan", w:30
  • Differentialgleichung:

    \[ 0 = RC \cdot \frac{\rm d}{\mathrm dt}\, u_C(t) + u_C(t) \]
  • Die Lösung dieser Differentialgleichung ist eine Exponentialfunktion.

    \[ u_C(t) = u_C(0) \cdot e^{-\frac{t}{RC}} \]
    \[ i(t) = \frac{u_C(0)}{R}\cdot e^{-\frac{t}{RC}} \]

    alt: "Entladen eines Kondensators - Signalverlauf", w:66

Zeitkonstante

  • Die Geschwindigkeit des Ladenvorgangs wird durch die Zeitkonstante bestimmt:

    \[ \tau = R\cdot C\]
  • Relative Werte für Strom- und Spannungen können aus dem folgenden Diagramm abgelesen werden.
    alt: "Graphische Darstellung der Zeitkonsante", w:50

Aufgaben

Aufgabe

Der Kondensator ist auf \(25\si V\) geladen. Wie groß ist die Spannung \(4.5\si{ms}\) nach dem Schließen des Schalters?

w:33

Aufgabe

Zu welchen Zeitpunkt beträgt die Kondensatorspannung \(8\si V\)?

w:33

Aufgabe

Wie lange dauert es, bis die Spannung über den Kondensator auf \(4\si V\) angestiegen ist?

w:25

Kondensator im Wechselstromkreis

alt: "Kondensator im Wechselstromkreis - Schaltplan", w:33

\[ u_C(t) = u_q(t) = \widehat U_C \cdot \sin(\omega t + \varphi_{u_C})\]
\[ i_C(t) = C\cdot\frac{\rm d}{\mathrm dt}\,u_C(t) \]
\[ i_C(t) = \omega C \cdot \widehat U_C \cdot \cos(\omega t + \varphi_{u_C}) \]

Phasenverschiebung am Kondensator

  • Wird eine Sinusspannung an einen Kondensator angelegt, so ist der Kondensatorstrom kosinusförmig.
  • Es ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom.
  • Der Strom eilt der Spannung um \(90^\circ\) voraus.

w:33

\[ u_C(t) = \widehat U_C \cdot \sin(\omega t) \quad\rightarrow\quad i_C(t) = \widehat I_C \cdot \sin\left(\omega t + \frac{\pi}{2}\right) \]

Blindwiderstand des Kondensators

  • Der Blindwiderstand eines Kondensators gibt das Verhältnis von Spannung und Strom am Bauelement an.
  • Hierbei kann sowohl mit Amplituden als auch Effektivwerten gerechnet werden.
\[ \widehat I_C = \omega C \cdot \widehat U_C \]
\[ X_C = \frac{\widehat U_C}{\widehat I_C} = \frac{U_\text{eff}}{I_\text{eff}} = \frac{1}{\omega C} = \frac{1}{2\pi f C} \]
  • Der Blindwiderstand des Kondensators ist abhängig von der Signalfrequenz.

w:33

Aufgabe

Zeichnen Sie den Signalverlauf des Kondensatorstroms und der Kondensatorspannung.

w:33

RC-Schaltung im Wechselstromkreis

Zeigerdiagramm

Aufgabe

Berechnen Sie den Signalverlauf der beiden Teilströme \(i_R\) und \(i_C\), sowie den Gesamtstrom \(i\).

w:45

Addition von Sinussignalen

  • Werden zwei um \(90^\circ\) phasenverschobene Sinusspannungen miteinander addiert, so ergibt ebenfalls eine Sinusspannung.
    \(\(i_1 = \widehat I_1\sin(\omega t)\)\)

    \[i_2 = \widehat I_2\sin\left(\omega t + \frac{\pi}{2}\right)\]
    \[ i = i_1 + i_2 = \widehat I \sin(\omega t + \varphi_i) \]
  • Die Berechnung der neue Amplitude und Phasenverschiebung ergibt sich aus dem Zeigerdiagramm.
    w:33
    $$ \widehat I = \sqrt{\widehat I_1^2 + \widehat I_2^2} $$

    \[ \tan \varphi_i = \frac{\widehat I_2}{\widehat I_1} \]

Gesamtimpedanz

Gesamtimpedanz

Die Gesamtimpedanz einer Schaltung gibt das Verhältnis aus Gesamtspannung und Gesamtstromstärke an.

\[ Z = \frac{\widehat U}{\widehat I} = \frac{U_\text{eff}}{I_\text{eff}} \]

Gesamtimpedanz einer RC-Reihenschaltung

  • Die Gesamtimpedanz einer RC-Zeihenschaltung lässt sich als Zeigerdiagramm darstellen.
    w:33 w:33
  • Gesamtimpedanz:
  • \[ Z = \sqrt{R^2 + X_C^2} \]

- Phasenverschiebung zwischen Quellspannung \(u_q\) und Gesamtstrom \(i\)

$$ \tan \varphi = \frac{X_C}{R} $$

Gesamtimpedanz einer RC-Parallelschaltung

w:50

  • Gesamtimpedanz:

    \[ Z = \frac{R\cdot X_C}{\sqrt{R^2 + X_C^2}} \]
  • Phasenverschiebung zwischen Quellspannung \(u_q\) und Gesamtstrom \(i\)

    \[ \tan \varphi = \frac{R}{X_C} \]

Aufgabe

Gesucht sind die Effektivwerte der Teilspannungen und des Gesamtstroms.

w:33

Aufgabe

Bestimmen Sie die Impedanz, der an den Spannungsquellen angeschlossenen Schaltung. Geben Sie außerdem die Phasenverschiebung zwischen Gesamtspannung und -strom an.

w:66

Filterschaltungen

  • Als Filter werden Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in Amplitude und Phasenlage verändert.
  • Als Eingangssignal wird die Spannung \(u_e\) verwendet und das gefilterte Signal wird am Ausgang als Spannung \(u_a\) ausgegeben.
    alt: "Allgemeiner Aufbau eines Filters", w:33

Tiefpassfilter

  • Ein Tiefpassfilter besitzt eine obere Grenzfrequenz.
  • Alle Signale mit einer Frequenz über dieser Grenzfrequenz werden gedämpft.

alt: "Schaltung eines RC-Tiefpassfilter", w:33

  • Alle gedämpften Signale laufen bis zu \(90^\circ\) nach.
    alt: "Frequenzgang eines Tiefpassfilters", w:50

Hochpassfilter

  • Ein Hochpassfilter besitzt eine untere Grenzfrequenz.
  • Alle Signale mit einer Frequenz unter dieser Grenzfrequenz werden gedämpft.

alt: "Schaltung eines RC-Hochpassfilter", w:33

  • Alle gedämpften Signale laufen bis zu \(90^\circ\) vor.
    alt: "Frequenzgang eines Hochpassfilters", w:50

Animation siehe: https://www.falstad.com/circuit/e-filt-hipass.html