Komplexe Wechselstromrechnung
Wiederholung: Komplexe Zahlen
Gaußsche Zahlenebene
Darstellungsarten einer komplexen Zahl
Kartesische Form
Real- und Imaginärteil:
Trigonometrische Form
Umrechnung Betrag, Phase, Realteil, Imaginärteil:
Trigonometrische Form:
Exponentialform
Eulersche Formel:
Exponentialform:
Versor-Form als Schreibweise in der Elektrotechnik:
Aufgabe
Formen komplexer Zahlen
Geben sie für die folgenden komplexen Zahlen die kartesische Form, Real-, Imaginärteil, Betrag, Phase, trigonometrische, Exponential- und Versorform an.
a) \(\underline z_1 = 5\cdot(\cos \pi + \j \sin \pi)\)
b) \(\underline z_2 = -4 + 3\j\)
c) \(\underline z_3 = 10 \si{mA}\cdot\mathrm{e}^{\j \pi/4}\)
d) \(\underline z_4 = 5 \si V \angle 60^\circ\)
Rechenoperationen in der komplexen Zahlenebene
Konjugiert komplexe Größe
Addition
Multiplikation
Division
Transformation in den Bildbereich
Transformation der Zeiger
Originalfunktion:
Rotierender Maximalwertzeiger:
Ruhender Maximalwertzeiger:
Ruhender Effektivwertzeiger:
Komplexer Widerstand
Komplexer Widerstand / Scheinwiderstand / Impedanz:
Wirkwiderstand:
Blindwiderstand / Reaktanz:
Komplexer Leitwert
Komplexer Leitwert / Scheinleitwert / Admittanz:
Wirkleitwert / Konduktanz:
Blindleitwert / Suszeptanz:
Komplexer Widerstand und Leitwert der Bauelemente R, L, C
R | L | C | |
---|---|---|---|
Zeitbereich | \(u(t) = R \cdot i(t)\) | \(u(t) = L \cdot \frac{\d i(t)}{\d t}\) | \(u(t) = \frac{1}{C} \cdot \int i(t)\,\d t\) |
Impedanz | \(\underline Z = R\) | \(\underline Z = \j \omega L\) | \(\underline Z = \frac{1}{\j\omega C}\) |
Admittanz | \(\underline Y = \frac{1}{R}\) | \(\underline Y = \frac{1}{\j \omega L}\) | \(\underline Y = \j\omega C\) |
Komplexe Netzwerkberechnung
Knotensatz:
Maschensatz:
Ersatzimpedanz einer Reihenschaltung:
Ersatzadmittanz einer Parallelschaltung:
Komplexer Spannungsteiler:
Komplexer Stromteiler:
Aufgabe
RC-Parallelschaltung im Bildbereich
Berechnen Sie den komplexen Effektivwertzeiger der Teilströme IR, IC und des Gesamtstroms I. Welche komplexe Impedanz Z ist an die Spannungsquelle angeschlossen?
Tragen Sie alle Feldgrößen in ein qualitatives Zeigerdiagram ein.
Aufgabe
RC-Reihenschaltung
Berechnen Sie den Effektivwert des Stroms I und der Teilspannungen UR und UC.
Tragen Sie alle Feldgrößen in ein qualitatives Zeigerdiagram ein.
Aufgabe
Kapazitiver Spannungsteiler
Ein ohmscher Verbraucher R = 10 Ω ist für eine maximale Spannung UR = 110 V ausgelegt. Durch eine Reihenschaltung mit einem Kondensator soll der Anschluss dieses Verbrauches an eine 230 V, 50 Hz Spannungsquelle ermöglicht werden. Welche Kapazität C muss dieser Kondensator aufweisen?
Aufgabe
Gesamtimpedanz
Welche Wert nimmt komplexe Gesamtimpedanz der Schaltung bei einer Frequenz von 100 Hz an?
Aufgabe
Komplexe Schaltung
Durch den Widerstand R2 lieft ein Wechselstrom mit Effektivwert von 5 mA und einer Frequenz von 1 kHz. Welche Ströme und Spannungen bilden sich im Netzwerk aus? Zeichen Sie diese in ein quantitatives Zeigerdiagramm.
Leistungbetrachtung im Wechselstromkreis
Momentanleistung der Bauelemente R, L, C
Momentanleistung am ohmschen Widerstand
Momentanleistung an der Induktivität
Momentanleistung an der Kapazität
Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Wirkleistung
- Die Wirkleistung ist der Gleichanteil um den die Momentanleistung schwankt.
- Die Wirkleistung ergibt sich aus der am Zweipol umgesetzen Energie → irreversibler Vorgang.
- Formelzeichen: P
- Einheit: [P] = 1 W
Blindleistung
- Die Blindleistung ist der Maximalwert der um die Nulllinie schwankende Momentanleistung.
- Die Blindleistung entspricht der zwischen Erzeuger und Verbraucher hin- und herschwankenden Leistung.
- Formelzeichen: Q
- Einheit: [Q] = 1 VAr (Volt-Ampere reaktiv)
Scheinleistung
- Die Scheinleistung ergibt sich aus der geometrische Addition der Wirk- und Blindleistung.
- Es handelt sich hierbei um eine reine Rechengröße!
- Formelzeichen: S
- Einheit: [S] = 1 VA (Volt-Ampere)
Leistungfaktor
- Englisch PF, power factor
- Hinweis: Bei kapazitiven Lasten (φ < 0) wird der Leistungfaktor manchmal mit negativen Vorzeichen angegeben, obwohl cos φ > 0 für φ ∈ [-90°, 0°] gilt.
- Beispiel: Multimeter mit Energiemessfunktion
Komplexe Beschreibung der Wechselstromleistung
Aufgabe
Leistungsbetrachtung
Berechnen Sie die komplexe Scheinleistung am Widerstand und am Kondensator. Geben Sie für die Gesamtscheinleistung den Zeiger und Betrag an, die Wirk-, die Blindleistung und den Leistungsfaktor.
Blindleistungskompensation
- In der Praxis treten überwiegend induktive Lasten auf (z. B. Motoren, Transformatoren).
- Klausalkette: schlechter Wirkungsfaktor → großer Gesamtstrom → Erhöhte Wärmeverluste in Zuleitungen → Wirkschaftlichkeit nicht mehr gewährleistet.
- Ein Kondensator wird zur Blindleistungskompensation parallel zur ohmsch-induktiven Last geschaltet.
Aufgabe
Blindleistungskompensation
Ein Wechselstrommotor mit dem Leistungsfakor cos φ=0.78 nimmt bei der Netzspannung U=230 V, f=50 Hz die Wirkleistung P=3.7 kW auf.
a) Berechnen Sie die Scheinleistung S und Blindleistung QL des unkompensierten Motors.
b) Welche Kapazität C muss ein zum Motor parallel geschalteter Kondensator haben, damit die Blindleistung vollständig kompensiert wird?
c) Welche Kapazität C muss ein zum Motor parallel geschalteter Kondensator haben, damit der Leistungsfaktor der Anordnung auf cos φ' = 0.95 verbessert wird?