Skip to content

Elektrische Spule

Definition

  • Wird ein Draht (zylindrisch) gewickelt, so entsteht das elektrische Bauelement Spule.
  • Fließt ein Strom durch die Spule bildet sich ein 3-dimensionales magnetisches Feld heraus.

alt: "Magnetfeld einer Spule", src: "universaldenker.de", w:33

  • Eine Veränderung des Stromes führt zu einer Änderung des Magnetfeldes um die Spule.
  • Ein sich änderndes Magnetfeld induziert eine Spannung in der Spule, die dem ursprünglichen Stromfluss entgegen wirkt.
  • Diese Eigenschaft wird als Induktivität bezeichnet.
  • Formelzeichen: \(L\)
  • Einheit: \(1\si H = 1\si{\Omega\cdot s}\) (Henry)

Bauteilgleichung

alt: "Schaltzeichen Spule", w:15

\[ u(t) = L\cdot \frac{\mathrm d}{\mathrm dt}\,i(t) \]
  • Bei großen Stromänderungen entstehen große Spannungen an der Spule.
  • Beim Ein- und Ausschalten einer Spule können größere Spannungen als die Betriebsspannungen entstehen.
  • Beispiel: Zündspule, Weidezaun

RL-Schaltung im Gleichstromkreis

Aufladen einer Spule

  • Eine Spule wird über einen Serienwiderstand durch eine Spannungsquelle aufgeladen. Es baut sich der Strom in der Induktivität auf.
  • Schaltplan:

alt: "Aufladen einer Spule - Schaltplan", w:33

  • Zum Berechnen dieser Schaltung muss eine Differentialgleichung aufgestellt werden.

    \[ U_q = L \cdot \frac{\rm d}{\mathrm dt}\, i(t) + R\cdot i(t) \]
  • Die Lösung dieser Differentialgleichung ist eine Exponentialfunktion.

    \[ i(t) = \frac{U_q}{R}\cdot\left(1-e^{-t\cdot\frac{L}{R}}\right) \]
    \[ u_L(t) = U_q\cdot e^{-t\cdot\frac{L}{R}} \]

alt: "Aufladen einer Spule - Kurvenverläufe", w:66

Entladen einer Spule

  • Ein aufgeladene Spule (ein konstanter Spulenstrom fließt) wird über einen Widerstand entladen.
  • Schaltplan:

alt: "Entladen einer Spule - Schaltplan", w:33

  • Differentialgleichung:

    \[ 0 = L \cdot \frac{\rm d}{\mathrm dt}\, i(t) + R\cdot i(t) \]
  • Die Lösung dieser Differentialgleichung ist eine Exponentialfunktion.

    \[ i(t) = i(0) \cdot e^{-t\cdot\frac{L}{R}} \]
    \[ u_L(t) = R\cdot i(0)\cdot e^{-t\cdot\frac{L}{R}} \]

alt: "Entladen einer Spule - Kurvenverläufe", w:66

Zeitkonstante

\[ \tau = \frac{R}{L}\]

Spule im Wechselstromkreis

\[ i_L(t) = \widehat I_L \cdot \sin(\omega t + \varphi_{i_L})\]
\[ u_L(t) = L\cdot\frac{\rm d}{\mathrm dt}\,i_L(t) \]
\[ u_L(t) = \omega L \cdot \widehat I_L \cdot \cos(\omega t + \varphi_{i_L}) \]

Phasenverschiebung an der Spule

  • Fließt ein Sinusstrom durch eine Spule angelegt, so ist die resultierende Spulenspannung kosinusförmig.
  • Es ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom.
  • Der Strom läuft der Spannung um \(90^\circ\) nach.

alt: "Phasenverschiebung an der Spule", w:33

\[ u_L(t) = \widehat U_L \cdot \sin(\omega t) \quad\rightarrow\quad i_L(t) = \widehat I_L \cdot \sin\left(\omega t - \frac{\pi}{2}\right) \]

Blindwiderstand der Spule

  • Der Blindwiderstand einer Spule gibt das Verhältnis von Spannung und Strom am Bauelement an.
\[ \widehat U_L = \omega L \cdot \widehat I_L \]
\[ X_L = \frac{\widehat U_L}{\widehat I_L} = \frac{U_\text{eff}}{I_\text{eff}} = \omega L = 2\pi fL \]
  • Der Blindwiderstand der Spule ist abhängig von der Signalfrequenz.

alt: "Blindwiderstand einer Spule", w:33

Schwingkreis

alt: "Schaltplan eines Schwingkreis", w:33

alt: "Dualismus Schwingkreis und Federpendel", src:"schulphysikwiki.de", w:66

  • zwei Energieformen die ineinander umgewandelt werden
    • Pedel: kinetische und potentielle Energie
    • Schwinkreis: elektrische und magnetische Energie
  • Ist der Betrag einer Energieform maximal, so ist die andere null.

Mathematische Lösung:
- Aufstellen der Differentialgleichung:

\[ 0 = u_C(t) + LC \cdot \frac{\mathrm d^2}{\mathrm dt^2}\,u_C(t) \]
  • Welche Funktionen erfüllen eine solche DGL?

    \[ u_C(t) = \sin \omega t \quad\rightarrow\quad \ddot u_C(t) = -\omega^2 \sin \omega t \]
  • Resonanzfrequenz:

    \[ \omega_r = \frac{1}{\sqrt{LC}} \]

    oder

    \[ f_r = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}} \]