Skip to content

Wechselgrößen

  • Als Wechselgrößen werden in der Elektrotechnik zeitveränderliche Spannungen und Ströme bezeichnet.
  • Zeitveränderliche Größen werden als Signale bezeichnet.
    → Ein Signal ist eine von einer physikalischen Größe (Signalträger) getragene Zeitfunktion, die einen Informationsparameter (IP) hat, der eine Größe abbildet.

Eigenschaften von Wechselgrößen

Signalform

  • Es gibt viele Signalformen.
  • In der Elektrotechnik werden häufig periodische Signale betrachtet.
  • Typische Signalformen:

alt: "Typische Signalformen", w:66

Frequenz

  • Die Frequenz eines Signals gibt an, wie oft eine Signalperiode pro Zeitintervall auftritt.
  • Formelzeichen: \(f\)
  • Einheit: \(1\si{Hz}\)
Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer $T$. $$ f= \frac{1}{T} $$

alt: "Beispiel der Signalfrequenz", w:66

Amplitude

  • Die Amplitude des Signals gibt die Auslenkung um die Nulllage an.
  • Die Amplitude wird mit den Dachsymbol gekennzeichnet:
    Amplitude einer Wechselspannung: \(\widehat u\) oder \(\widehat U\)
    Amplitude eines Wechselstroms: \(\widehat i\) oder \(\widehat I\)

alt: "Beispiel der Signalamplitude", w:66

Phasenverschiebung

  • Die Phasenverschiebung gibt an, wie stark ein Signal gegenüber den Nullpunkt oder einem anderen Signal verschoben ist.
  • Formelzeichen: \(\varphi\)
  • Die Phasenverschiebung entspricht dem Winkel der Sinusschwingung.
  • Einheit der Phasenverschiebung:
    • Bogenmaß: \(\varphi[^r] = 0 ... 2\pi\)
    • Grad: \(\varphi[^\circ] = 0 ... 360^\circ\)
       
  • Die Phasenlaufzeit \(t'\) gibt die Zeitdauer an, die ein Signal nachläuft.
  • Umrechnung in aus Phasenverschiebung:

    \[ t' = - \frac{\varphi[^r]}{2\pi\cdot f} = - \frac{\varphi[^\circ]}{360^\circ\cdot f}\]

alt: "Beispiel der Phasenverschiebung", w:66

Fourier-Reihe

  • Synthese eines Rechtecksignals aus Sinussignalen
    alt: "Fourier-Tranformation eines Rechtecksignals", src: "Wikipedia-Commons", w:66
  • Animation der Synthese eines Sägezahn-Signals
    alt: "Fourier-Transformation eines Sägezahnsignals", src: "Wikipedia-Commons", w:66

Alle periodischen Signale können aus Sinussignalen zusammengesetzt werden. Sinussignale sind fundamental.

Sinussignale

Sinussignal

\[ u(t) = \widehat U \cdot \sin(\omega\cdot t+\varphi) \]

\(u(t)\): Momentantwert zum Zeitpunkt \(t\), die Zeitfunktion
\(\widehat U\): Amplitude
\(\varphi\): Phasenverschiebung / Nullphase
\(\omega\): Kreisfrequenz, \(\omega = 2\pi f\)

Aufgabe

Gesucht ist die Amplitude, Frequenz und Nullphase der dargestellten Sinusschwingung. Geben Sie die Zeitfunktion der Sinusschwingung an.

w:50

Effektivwert

Effektivwert

Der Effektivwert einer Wechselspannung oder eines Wechselstromes bewirkt in einem ohmschen Widerstand den gleichen Wärmeenergieumsatz wie die äquivalente Gleichgröße.

alt: "Skizze der Bedeutung des Effektivwertes", src: "allaboutcircuits.com", w:50

→ Für Effektivwerte gelten alle Regeln der Gleichstromberechnung (Ohmsches Gesetz, Leistungsberechnung, Spannungsteiler, …)

Berechnung

\[ U_\text{eff} = \sqrt{\frac{1}{T}\int_{t=0}^T(u(t))^2 \mathrm dt} \]

Im Englischen: RMS (Root Mean Square)

Effektivwert eines Sinussignals

\[ U_\text{eff} = U_\text{RMS} = \frac{1}{\sqrt 2} \cdot \widehat U = \frac{\sqrt 2}{2}\cdot \widehat U \]
\[ \widehat U = \sqrt 2 \cdot U_\text{eff} \]

alt: "Übersicht des Effektivwert, Scheitelwertes, Spitze-Spitze-Wertes einer Sinusschwingung", w:50

Aufgabe

Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer \(230\si V\)-Netzspannung.

Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

Leistung im Wechselstromkreis

Die Leistung in Wechselstromkreisen berechnet sich genau wie die in Gleichstromkreisen. Zu beachten ist, dass bei Berechnungen die Effektivwerte zu verwenden sind.

\[ P = U_\text{RMS} \cdot I_\text{RMS} = \frac{U_\text{RMS}^2}{R} = I_\text{RMS}^2 \cdot R \]

Erzeugung von Wechselspannungen

  • Wechselspannungsgeneratoren benötigen keine Bürsten für die Energieübertragung.

alt: "Schema Wechselspannungsgenerator", src: "Wikipedia-Commons", w:50

  • Für die Energieversorgung werden Wechselspannungsgeneratoren mit drei Phasen verwendet.

alt: "Dreiphasen-Wechselstromgenerator", src: "Wikipedia-Commons", w:45

alt: "Dreiphasen-Wechselstrom", src: "elektronik-kompendium.de", w:45

Messen von Wechselgrößen

  • Zur Messung von Wechselspannungen beliebiger Kurvenformen verwendet man Oszilloskope.
  • Signalform, Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung durch Oszilloskop messbar
  • Multimeter messen im Wechselspannungsbereich (AC) meist nur sinusförmige Spannung in sehr eingeschränkten Frequenzbereichen (typ. 50Hz)
  • Der Effektivwert der Wechselgröße wird im Multimeter angezeigt!

Aufgabe

Mit einem Oszilloskop wurde die folgenden Wechselspannung gemessen.
Welches Messergebnis würde ein Multimeter beim gleichen Signals liefern?

w:66